Social Medwoch: Twitter-Apps, Google+ und andere Social Media als Traffic-Bringer

In diesem neuen Format stelle ich in lose-regelmäßiger Folge immer wieder aktuelle Entwicklungen aus der Social-Media-Welt vor. Neue Studien zu Netzwerken, spannende Neuerungen, aber ebenso Kommentare und Meinungen aus verschiedenen Blogs und Medien. Los geht es heute mit folgenden Themen:

  1. Youtube-Kommentare: Kritik an der Expansion des Geister-Netzwerks mit 300 Mio aktiven Google Plussern
  2. Social Search: Neue Such-Funktionen für Twitter-Apps
  3. Studie zum sozialen Verkehr: Welche Social Media bringen wirklich Traffic?

Das 300-Millionen-Geisternetzwerk Google+

In einem lesenswerten Kommentar auf t3n erklärt Andreas Weck, warum Google selbst schuld am Geisterstadt-Image seines Social-Projekts ist. Aufhänger ist das neue an Google+ angebundene Kommentarsystem von Youtube. Gegen dieses soll sich ein Sturm der Entrüstung entfacht haben. Knapp 200.000 User hätten sich einer Petition, die die Rückkehr zur alten Funktion fordert, angeschlossen. Angesichts der 300 Mio. aktiven Nutzer sind das noch nicht mal 0,7 Promille. Die Kritik an der Nutzeraggregationsstrategie von Google+ sticht aber eigentlich nur dann, wenn man G+ als Social Network auffasst, das sich an Facebook misst. Wie sieht es aber aus, wenn man Google+ als Social Layer betrachtet?

Schöner Suchen in den Twitter-Apps

Twitter wertet endlich seine Suchfunktion in den Apps für iOS und Android auf. Kernstück sind zahlreiche neue Filter. Damit können Nutzer nun gezielt Tweets ansehen, die Bilder oder Videos enthalten. Es wurde die eher zweifelhafte Möglichkeit geschaffen, sich nur Tweets von den Usern anzeigen zu lassen, denen man folgt. Wie bei Facebook kann man jetzt auch wählen, ob man die TopTweets sehen will, oder einfach die chronologische Ansicht. Twitter bekämpft mit dem Update auch den Wildwuchs bei den Direktnachrichten. Jetzt bekommt man keine DMs mehr von irgendeinem dahergelaufenen Follower. Die Funktion hatte Twitter im Oktober als Option in den Einstellungen eingeführt, jetzt aber wieder zurückgezogen. Neu ist auch die eine neue „Trending Timeline“, die in den „Entdecken“-Reiter implementiert wurde. Sie zeigt Tweets zu aktuellen TV-Sendungen und Events in der Umgebung. Das sind gute Nachrichten. Nebenbei sei noch erwähnt, dass es seit zehn Tagen auch endlich eine Twitter-App für Android-Tablets gibt – zunächst aber nur für Samsung-Tablets, für Tablets anderer Hersteller soll die App bis Jahresende kommen.

Studie: Facebook, Pinterest und Twitter sind die Traffic-Bringer

Facebook ist der größte Traffic-Bringer und den Social Media – das ist kein Geheimnis. Laut einer Shareaholic-Studie bringt Facebook Publishern rund 10% Referral-Traffic. Twitter liefert gut ein Prozent aller Visits. Google+ kommt dagegen auf gerade einmal 0,04%. Doch ein Indiz für ein „Geisternetzwerk“? Pinterest, das in Deutschland noch kaum auf dem Schirm ist, steuert der Untersuchung zufolge jedoch fast vier Prozent des Traffics bei. Im Vergleich zum Vorjahr haben Twitter, Facebook und Pinterest ihren Anteil am Traffic um 54-67 Prozent steigern können. Kräftig stieg auch der Traffic aus Youtube an (53%).

Soziale Netzwerke haben ihren Anteil am Gesamttraffic im Jahresvergleich deutlich gesteigert

Soziale Netzwerke haben ihren Anteil am Gesamttraffic im Jahresvergleich deutlich gesteigert

Business-Netzwerke wie LinkedIn und Xing legen auch zu, spielen absolut aber kaum eine Rolle. Die klassischen Lieferanten für Referral-Traffic, die Bookmarking-Dienste Stumbleupon und Reddit lassen dagegen mächtig Federn. Sie verloren gegenüber dem Vorjahr deutlich an Relevanz (-27% bis -35%).

Andere interessante Beiträge

SEOKanzler

SEOKanzler auf YouTube: Kreativität ist gefragt!

SEOKanzler

SEOKanzler Contest: Emotionen, die SEO auslöst

SEOKanzler

SEOKanzler-Contest: Deutschland und Österreich suchen den SEOKanzler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.